Praktische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Gesetzliche Ausbildungsfahrten mit schweren Lastkraftwagen (Klasse C)
- Gesetzliche Ausbildungsfahrten mit Gliederzügen (Klasse CE)
- Rangier- und Praxisübungen mit Gliederzügen
- Rangier- und Praxisübungen mit Sattelzügen
- Ziel- und Praxisfahrten zu transportintensiven Standorten
- Abfahrtkontrolle und Störungssuche am Nutzfahrzeug
- Pflege und Wartung
- Training an austauschbaren Ladungsträgern (Wechselbrücken)
- Praktische Übungen zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Fahrerschulung von Flurförderzeugen gem. BGV D2
- Erste Hilfe
Abschlüsse:
- Zertifikat der Qualifizierung vom Schulungsträger
- IHK-Prüfung zum EU-Berufskraftfahrer
- Führerschein Klasse C und Klasse CE
- ADR-Bescheinigung zum Transport gefährlicher Güter (Stück- u. Schüttgut + Tank)
- Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) und Zertifikat
- Ladungssicherungszertifikat
- Ausbildungsnachweis in Erste-Hilfe
ührerschein Klasse C/CE – LKW
Ob internationaler Fernverkehr oder Nahverkehr. Als LKW-Fahrer haben Sie ein interessantes, breit gefächertes Aufgabengebiet. Der Beruf des Berufskraftfahrers ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken.
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- Führerschein Klasse B
- Ärztliches und augenärztliches Gutachten für Führerschein Klasse C/CE
- Geringer Punktestand im VZR
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Theoretische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Theoretische Ausbildungsstunden gem. EU-Berufskraftfahrer-Qualifikations-Richtlinie
- Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
- Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
- Gefahrgutfahrer-Schulung gem. 8.1 GGVS/ADR
- Basiskurs für Stück- und Schüttguttransporte
- Aufbaukurs für Tankfahrzeuge
- Ausbildung Flurförderzeuge (Staplerschein) gem. BGV D27
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften der BGF (UVV)
- KFZ- und Nutzfahrzeugtechnik
- Maut- und Straßenbenutzungssysteme