Weiterbildung zum LKW-Fahrer Führerscheinklasse C/CE
Ob internationaler Fernverkehr oder Nahverkehr. Als LKW-Fahrer haben Sie ein interessantes, breit gefächertes Aufgabengebiet. Der Beruf des Berufskraftfahrers ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken.

Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- Führerschein Klasse B
- Ärztliches und augenärztliches Gutachten für Führerschein Klasse C/CE
- Geringer Punktestand im VZR
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Theoretische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Theoretische Ausbildungsstunden gem. EU-Berufskraftfahrer-Qualifikations-Richtlinie
- Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
- Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
- Gefahrgutfahrer-Schulung gem. 8.1 GGVS/ADR
- Basiskurs für Stück- und Schüttguttransporte
- Aufbaukurs für Tankfahrzeuge
- Ausbildung Flurförderzeuge (Staplerschein) gem. BGV D27
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften der BGF (UVV)
- KFZ- und Nutzfahrzeugtechnik
- Maut- und Straßenbenutzungssysteme
Praktische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Gesetzliche Ausbildungsfahrten mit schweren Lastkraftwagen (Klasse C)
- Gesetzliche Ausbildungsfahrten mit Gliederzügen (Klasse CE)
- Rangier- und Praxisübungen mit Gliederzügen
- Rangier- und Praxisübungen mit Sattelzügen
- Ziel- und Praxisfahrten zu transportintensiven Standorten
- Abfahrtkontrolle und Störungssuche am Nutzfahrzeug
- Pflege und Wartung
- Training an austauschbaren Ladungsträgern (Wechselbrücken)
- Praktische Übungen zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Fahrerschulung von Flurförderzeugen gem. BGV D2
- Erste Hilfe
Abschlüsse:
- Zertifikat der Qualifizierung vom Schulungsträger
- IHK-Prüfung zum EU-Berufskraftfahrer
- Führerschein Klasse C und Klasse CE
- ADR-Bescheinigung zum Transport gefährlicher Güter (Stück- u. Schüttgut + Tank)
- Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) und Zertifikat
- Ladungssicherungszertifikat
- Ausbildungsnachweis in Erste-Hilfe
Führerschein Klasse D/DE – BUS
Der Profi der Fahrgastbeförderung. Der Busfahrer ist im Reiseverkehr oder bei den örtlichen Nahverkehrsbetrieben im Linienverkehr unterwegs. Der Arbeitsplatz im Bus ist sehr facettenreich und nah am Kunden.

Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 24 Jahre
- Führerschein Klasse B
- Ärztliches und augenärztliches Gutachten für Führerschein Klasse D/DE
- Geringer Punktestand im VZR
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Theoretische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Grundqualifikation zum EU-Berufskraftfahrer für den Personenverkehr mit IHK-Prüfung
- Theoretische Ausbildungsstunden gem. Fahrschülerausbildungsordnung
- Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
- Personenbeförderungsgesetz (PbfG)
- Linienschulung und Tarifsysteme
- Strecken und Tourenplanung
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften der BGF (UVV)
- Nutzfahrzeug- und Omnibustechnik
- Kundenorientiertes Verhalten
Praktische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Ausbildung zum Führerschein Klasse D/DE
- Rangier- und Praxisübungen mit Omnibussen
- Linientraining im Verkehrsverbund Rhein Ruhr
- Ziel- und Praxisfahrten
- Lenk-und Ruhezeiten
- Abfahrtkontrolle und Störungssuche am Nutzfahrzeug
- Wirtschaftliche Fahrweise
- Sozialvorschriften
- Digitaler Tachograph
- Technische Unterweisung
- Pflege und Wartung
- Ladungssicherung
- Praxistraining
- Erste Hilfe
Abschlüsse:
- Zertifikat der Qualifizierung vom Schulungsträger
- IHK-Berufskraftfahrerprüfung
- Führerschein Klasse D/DE
- Zertifikat Ladungssicherung
- Ausbildungsnachweis in Erste-Hilfe
Termine:
- laufender Einstieg / jederzeit möglich
ADR-Schulungen für Gefahrgutfahrer GGVS/GGVSE
Für eine sichere Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße existieren für alle Gefahrgutklassen umfangreiche Vorschriften. Sie sind im ADR, dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, festgelegt. Wir schulen Fahrpersonal gemäß ADR-Gefahrgutrecht und vermitteln die vom Gesetzgeber geforderten Kenntnisse.

Zugangsvoraussetzungen:
- Führerschein Klasse C/CE
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Gefahrgüter sind Stoffe und Gegenstände deren Beförderung im öffentlichen Verkehrsraum nur unter Einhaltung strenger Vorschriften möglich ist. Im Besonderen wird eine hoch qualifizierte Fahrzeugbesatzung für diesen Einsatz benötigt. Unsere Schulungsangebote im Rahmen der „Gefahrgut-Fahrer-Schulung“ bilden für das Fahrpersonal nicht nur den Einstieg in diese Materie sondern erfüllen auch die
Angebote im Rahmen der Fort- und Weiterbildung.
Zielgruppe:
Führer von Beförderungseinheiten gefährlicher Güter, sonstige „Verantwortliche“
Schulungsangebote GGVSE/ADR:
- Basiskurs für Schütt- und Stückgut
- Aufbaukurs Tankwagen
- Fortbildungskurse
Termine:
ADR Gefahrgut Schulungen
- 01.09.-05.09.2025 Basis und Tank
- 01.12.-05.12.2025 Basis und Tank
IHK Prüfungen für ADR Basis und ADR Tank finden jeweils mittwochs Basis und freitags Tank ab 15:30 Uhr statt
ADR Auffrischung/Fortbildung (alle 5Jahre notwendig)
- 24.10.+25.10.2025
Unterrichtszeiten für den Auffrischungskurs sind: freitags ab 16.00 Uhr und samstags ab 08:30 Uhr
IHK Prüfungen für ADR Fortbildung findet samstags um 15 Uhr statt

Schulung „Digitales Kontrollgerät / Digitaler Tachograph“
Schulung nach der neuen Tachographenverordnung VO (EU) 165/2014

Laut Gesetz müssen in den meisten gewerblich genutzten Fahrzeugarten Digitale Tachographen eingebaut sein. Dazu haben sich Neuerungen in den gesetzlichen Vorgaben zu den Lenk- und Ruhezeiten ergeben. Mit der Änderung der europäischen Sozialvorschriften im Straßenverkehr müssen sich auch Fuhrparkunternehmen und Fahrer in Deutschland auf strengere Kontrollen der Lenk- und Ruhezeiten vorbereiten. Jetzt stehen viele Firmen vor der Aufgabe, ihre Fahrer über das neue Recht und die neue Bordtechnik zu informieren. Außerdem stellen viele Unternehmen die Dokumentation von Fahrtenschreiber auf den Digitalen Tachographen um. Mit unserer Schulung unterstützen wir die Fuhrparkbetreiber und ihre Fahrer bei der Umstellung und Handhabung der neuen Geräte.
Zugangsvoraussetzungen:
- Führerschein Klasse C/CE oder D/DE
Unser Schulungsgerät:
- Siemens VDO
Theoretische und praktische Schulungseinheiten:
- Sozialvorschriften im Straßenverkehr
- Lenk- und Ruhezeiten
- Bedienung digitaler & analoger Tachograph
- Handhabung der Archivierungssoftware
Abschlüsse:
- Zertifikat der Qualifizierung vom Schulungsträger
Beratungstermin vereinbaren
Wir bieten auch Schulungen vor Ort in Ihrem Unternehmen an. Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gerne.

Ladungssicherung (nach BGV 29 und VDI 2700 mit Zertifikat)
Eine Ladung ist grundsätzlich so zu sichern, dass sie bei verkehrsüblichen Fahrzuständen weder verrutschen, herunter oder umfallen kann. Dieses gilt auch bei Vollbremsungen, Ausweichmanövern etc.

Eine Ladung ist grundsätzlich so zu sichern, dass sie bei verkehrsüblichen Fahrzuständen weder verrutschen, herunter oder umfallen kann. Dieses gilt auch bei Vollbremsungen, Ausweichmanövern etc.
Die Bedeutung der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen nimmt durch Unfälle und Transportschäden sowie umfangreichen Kontrollen ständig zu. In unserem „Praxisseminar Ladungssicherung“ vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Referenten geeignete Lösungswege und Konzepte zu Ladungssicherungsmaßnahmen.
Zielgruppe:
Das „Praxisseminar Ladungssicherung“ richtet sich an alle verantwortungsbewussten Transportbeteiligten als Grundlage bzw. Intensivierung Ihrer Fachkenntnisse. Hierbei handelt es sich vor allem um die Personenkreise der Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gefahrgutbeauftragte sowie Verantwortliche für Ladungssicherung aus den Bereichen Versand, Lager, Spedition und der sonstigen Transportwirtschaft. Des weiteren findet die Gruppe der zahlreichen Handwerksbetriebe eine Grundlage in der Mitarbeiter-Schulung zur Transportabsicherung.
Als Seminarteilnehmer erhalten Sie, nach bestandener Prüfung, die Bestätigung zum Sachkundigen sowie den Ausbildungsnachweis Ladungssicherung nach VDI 2700a.
Eine Ladung ist grundsätzlich so zu sichern, dass sie bei verkehrsüblichen Fahrzuständen weder verrutschen, umfallen oder herabfallen kann. Dabei sind unter verkehrsüblichen Fahrzuständen durchaus auch Ausweichmanöver und Vollbremsungen zu verstehen. Die Rechtsprechung legt allen beteiligten Personen Ladungssicherungspflichten auf. Die rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherungspflichten werden geregelt in / beziehen sich auf:
- Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
- EU-Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
- Gefahrgutrecht (GGVSE/ADR)
- CTU-Packrichtlinien
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV)
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- VDI Richtlinien 2700 Blatt 1 - ff
- DIN EN 12195 ff
Inhalte der Ausbildung:
- Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung, Richtlinien nach VDI 2700
- Physikalische Grundlagen, Einflüsse auf die Ladung im Straßenverkehr
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Praktischer Übungsteil, Fahrversuche
- Abschlussprüfung und Abschlussdiskussion
Termine: 12.05.2025-19.05.2025

Führerschein Klasse C1/C1E – Nutzfahrzeuge über 3,5 t Kurierfahrer
Der Führerschein für kleine LKW`s von 3,5t bis 7,5t, mit oder ohne Anhänger. Ein breites Spektrum an Aufgabengebieten ob als Servicefahrer, Auslieferungsfahrer oder City-Logistiker beinhaltet diese Führerscheinklasse.

Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Führerschein Klasse B
- Ärztliches und augenärztliches Gutachten für Führerschein Klasse C1/C1E
- geringer Punktestand im VZR
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Theoretische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Theoretische Ausbildungsstunden gem. EU-Berufskraftfahrer-Qualifikations-Richtlinie
- Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
- Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
- Gefahrgutfahrer-Schulung gem. 8.1 GGVS/ADR
- Basiskurs für Stück- und Schüttguttransporte
- Aufbaukurs für Tankfahrzeuge
- Ausbildung Flurförderzeuge (Staplerschein) gem. BGV D27
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften der BGF (UVV)
- KFZ- und Nutzfahrzeugtechnik
- Maut- und Straßenbenutzungssysteme
- Fachkunde Möbel, Küchen- und Umzugsservice
Praktische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrerausbildung:
- Gesetzliche Ausbildungsfahrten mit Lastkraftwagen (Klasse C1)
- Gesetzliche Ausbildungsfahrten mit Anhänger (Klasse C1E)
- Rangier- und Praxisübungen
- Ziel- und Praxisfahrten zu transportintensiven Standorten
- Abfahrtkontrollen und Störungssuche am Nutzfahrzeug
- Pflege und Wartung
- Praktische Übungen zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Fahrerschulung von Flurförderzeugen gem. u.a. ArbSchG, BetrSichV §6 Anhang 1 TRBS 2111 Teil 1, DGUV V1 + 68 und DGUVG 308-001
- Erste Hilfe
Abschlüsse:
- Zertifikat der Qualifizierung vom Schulungsträger
- IHK-Prüfung Beschleunigte Grundqualifikation
- Führerschein Klasse C1 und Klasse C1E
- ADR-Bescheinigung zum Transport gefährlicher Güter (Stück- u. Schüttgut + Tank)
- Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein)
- Zertifikat Ladungssicherung
- Ausbildungsnachweis in Erste-Hilfe
Termine:
- auf Anfrage

Beschleunigte Grundqualifikation nach BKrFQG
Diese ist notwendig, wenn die Fahrerlaubnis (Klassen C1/C1E, C/CE oder D/DE) gewerblich genutzt werden soll. Es handelt sich um eine Ausbildung mit 140 Stunden á 60 Minuten und einer 90-minütigen theoretischen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aachen.

Zugangsvoraussetzungen:
- Führerscheininhaber C/CE oder D/DE ohne Grundqualifizierung zum EU-Berufskraftfahrer
Theoretische und praktische Schulungseinheiten:
- Ladungssicherung in Theorie und Praxis
- Gesundheit Verkehrs- und Umweltsicherheit
- Dienstleistung
- Logistik:
- Sozialvorschriften
- Vorschriften für den Güterverkehr (Lenk- und Ruhezeit) - Fracht- und Begleitpapiere
- Tourenplanung
- Maut - Fahrzeugtechnik
- Praktische Fahrübungen im Verkehr
- Rangierübungen
- Englische Fachbegriffe
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
- IHK-Prüfung

Module nach BKrFQG
Weiterbildung im gewerblichen Bereich ist gem. BKrFQG seit 10.09.2008 für Bus und seit 10.09.2009 für LKW Pflicht. Alle Fahrer im Güter- und Personenverkehr müssen alle 5 Jahre 35 Stunden Weiterbildung absolvieren. Diese Weiterbildung wird in der Regel auf 5 Module á 7 Stunden aufgeteilt.

Zugangsvoraussetzungen:
- Führerscheininhaber C1/C1E, C/CE oder D1/D1E, D/DE
Vorrangige Ziele sind bei der Weiterbildung die Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr sowie rationelleres Fahrverhalten. Für alle, die gewerblich LKW oder Omnibus fahren, ist die Weiterbildung der Fahrer nunmehr verpflichtend – auch für Aushilfsfahrer.
Alle Fahrer im Güter- und Personenverkehr müssen in Zukunft eine beschleunigte Grundqualifikation (GQ) mit Abschlussprüfung IHK und alle 5 Jahre 35 Stunden Weiterbildung (WB) absolvieren, sofern sie
- Fahrten als selbständige und angestellte Fahrerinnen und Fahrer durchführen und
- mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die eine Fahrerlaubnis ab Klasse C1, C1E und C, CE
- sowie D, D1, D1E-Klassen erforderlich ist.
Module / Lerneinheiten:
Schulungen Güterverkehr und Personenverkehr
- Modul 1: Eco-Training & Assistenzsysteme
- Modul 2: Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber
- Modul 3: Gefahrenwahrnehmung
- Modul 4: Schadenprävention
Modul 5: Sicherheit für Ladung & Fahrgäste
Schlüsselzahl 95 als Nachweis – Die Schlüsselzahl 95 wird als Nachweis für gültige Grundqualifikationen und absolvierte Weiterbildungen im Feld 12 auf dem Führerschein mit Ablaufdatum eingetragen.
Abschlüsse:
- Meldung der Weiterbildung beim KBA
Termine:
- unter: Module

ADR-Schulungen für Gefahrgutfahrer GGVS/GGVSE
Für eine sichere Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße existieren für alle Gefahrgutklassen umfangreiche Vorschriften. Sie sind im ADR, dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, festgelegt. Wir schulen Fahrpersonal gemäß ADR-Gefahrgutrecht und vermitteln die vom Gesetzgeber geforderten Kenntnisse.

Zugangsvoraussetzungen:
- Führerschein Klasse C/CE
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Gefahrgüter sind Stoffe und Gegenstände deren Beförderung im öffentlichen Verkehrsraum nur unter Einhaltung strenger Vorschriften möglich ist. Im Besonderen wird eine hoch qualifizierte Fahrzeugbesatzung für diesen Einsatz benötigt. Unsere Schulungsangebote im Rahmen der „Gefahrgut-Fahrer-Schulung“ bilden für das Fahrpersonal nicht nur den Einstieg in diese Materie sondern erfüllen auch die
Angebote im Rahmen der Fort- und Weiterbildung.
Zielgruppe:
Führer von Beförderungseinheiten gefährlicher Güter, sonstige „Verantwortliche“
Schulungsangebote GGVSE/ADR:
- Basiskurs für Schütt- und Stückgut
- Aufbaukurs Tankwagen
- Fortbildungskurse
Termine:
ADR Gefahrgut Schulungen
- 02.06.-06.06.2025 Basis und Tank
- 01.09.-05.09.2025 Basis und Tank
- 01.12.-05.12.2025 Basis und Tank
IHK Prüfungen für ADR Basis und ADR Tank finden jeweils mittwochs Basis und freitags Tank ab 15:30 Uhr statt
ADR Auffrischung/Fortbildung (alle 5Jahre notwendig)
- 24.10.+25.10.2025
Unterrichtszeiten für den Auffrischungskurs sind: freitags ab 16.00 Uhr und samstags ab 08:30 Uhr
IHK Prüfungen für ADR Fortbildung findet samstags um 15 Uhr statt

Mobile Pflegehelfer*innen in der Altenpflege / Betreuungskraft mit Führerscheinerwerb Klasse B
Beginn: auf Anfrage
Modulare Qualifizierung

LKW-Praxistraining (Perfektionstraining)
Das Perfektionstraining dient der Optimierung kraftfahrtechnischer Kenntnisse und Fertigkeiten.

Zugangsvoraussetzungen:
- Führerschein Klasse C/CE
In dieser Ausbildung wird die Geschicklichkeit im Umgang mit dem LKW verbessert und vertieft. Auch zur Auffrischung für Wiedereinsteiger möglich.
Praktische Schulungseinheiten im Bereich der Fahrfertigkeiten:
- Übungsfahrten mit schweren Lastkraftwagen (Klasse C)
- Übungsfahrten mit Gliederzügen (Klasse CE)
- Rangierübungen mit Gliederzügen
- Ziel- und Praxisfahrten zu transportintensiven Standorten
- Abfahrtkontrollen und Störungssuche am Nutzfahrzeug
- Pflege und Wartung
Abschlüsse:
- Zertifikat der Qualifizierung vom Schulungsträger

Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen
Grundlagenlehrgang zur Erfüllung berufsgenossenschaftlicher Anforderungen. Theoretische und praktische Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-001 Ausbildung und Beauftragung der Fahrer (bisher BGG 925)

Gabelstapler und sonstige Flurförderzeuge stellen für den innerbetrieblichen Materialfluss eine immer bedeutendere Rolle dar. Um den hohen Anforderungen im Umgang mit Gabelstaplern gerecht zu werden fordern die Berufsgenossenschaften eine fach- und sachgerechte Unterweisung und Schulung der Fahrzeugführer. Unser Ausbildungslehrgang zum „Stapler-Fahrer“ endet daher auch mit einer theoretischen und praktischen Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-001 Ausbildung und Beauftragung der Fahrer um den späteren Anforderungen der Transport- und Lagerwirtschaft gerecht zu werden.
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
Inhalte der Ausbildung:
- Rechtliche Grundlagen, UVV
- Aufbau und Funktion von Gabelstaplern und Anbaugeräten
- Allgemeiner Betrieb, Antriebsarten, Standsicherheit
- Umgang mit Lasten, Lastverteilung
- Verkehrswege und Verkehrsregeln
- Prüfung der Flurförderzeuge
- Praktische Übungen am Gabelstapler, Abfahrtkontrollen, Störungssuche
- Fahrübungen
- Flüssigkeiten transportieren
- LKW be-und entladen
- Theoretische und praktische Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-001 Ausbildung und Beauftragung der Fahrer
- Arbeitsmedizinische Untersuchung G25
Abschlüsse:
- Fahrausweis für Flurförderzeuge
- Zertifikat vom Schulungsträger
Termine:
- 22.09.-29.09.2025
Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich!
Teilqualifizierung im Bereich Servicefahrer/-in, Citylogistiker/-in
Mit Führerschein Klasse B / BE oder C1 bei Vorbesitz Klasse B 5 Teilqualifikationen
Nächster Kursbeginn
- 08.09.2025

Kranführer für LKW-Ladekrane nach Grundsatz 309-003 Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern (bisher BGG 921 BGV D6)
Lehrgang zur Erfüllung berufsgenossenschaftlicher Anforderungen. Theoretische und praktische Prüfung nach Grundsatz 309-003 Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern

Lehrgang zur Erfüllung berufsgenossenschaftlicher Anforderungen. Theoretische und praktische Prüfung nach Grundsatz 309-003 Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern
Ein Ladekran ist eine Beladeeinrichtung, die auf einem Nutzfahrzeug montiert ist, um dieses be- und entladen zu können. Ladekrane werden in der Regel hydraulisch angetrieben.
Theoretische und praktische Schulungseinheiten:
- Rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlage
- Ermittlung von Hebekräften
- Hebelgesetze
- Standsicherheit
- Praktische Übungen mit dem Ladekran
- UVV nach BGV D6
- Abschluss-Prüfung in Theorie und Praxis
Abschlüsse:
- Kranschein
- Zertifikat der Qualifizierung vom Schulungsträger
Zugangsvoraussetzungen:
- Führerschein Klasse C/CE
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Termine
- 10.09.-17.09. 2025

Umschulung zur Fachlagerist / Fachlageristin
Beginn: auf Anfrage
Dauer: 16 Monate in Vollzeit

Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Beginn: 14.07.2025
Dauer: 24 Monate in Vollzeit

Berufliche Teilqualifikationen für Güter-und Personenkraftverkehr
Güterkraftverkehr und Personenkraftverkehr

Modulare Qualifizierung im Bereich Personenkraftverkehr
Beginn: auf Anfrage

Modulare Qualifizierung zur City Logistikerin / zum City Logistiker
Nächster Beginn:
- 08.09.2025
laufender Einstieg nächster Kursbeginn auf Anfrage - 3 Monate Vollzeit (Modul 1), je 1 Woche Vollzeit (Module 2 bis 5)

Berufliche Teilqualifikation Personen und Objekte schützen
Mobil mit Führerschein Klasse B in Vollzeit
nach § 34a GEWO
Beginn: 13.01.2025 und 05.05.2025;
07.07.2025 und 06.10.2025

Modulare Qualifizierung im Bereich Güterkraftverkehr
Beginn: Auf Anfrage

Weiterbildung im Bereich Technischer Hausmeister / Technische Hausmeisterin
Beginn: auf Anfrage
7 Module inkl. Betriebspraktikum, 44 Wochen
